Spezialitätenkaffee

Was ist Spezialitätenkaffee (Specialty Coffee)?

Spezialitätenkaffee, auch bekannt als Specialty Coffee, bezieht sich auf die hohe Qualität des Rohkaffees, der aus speziellen geografischen Anbaugebieten und Mikroklimaten stammt. Diese einzigartigen Bedingungen fördern die Entwicklung außergewöhnlicher Geschmacksprofile und machen Spezialitätenkaffee zu den hochwertigsten Kaffees, die erhältlich sind.

Qualitätskontrolle durch Experten

Ein Team von Fachleuten, die sogenannten Q-Grader, führt eine umfassende Qualitätskontrolle durch. Dies geschieht sowohl durch Sichtung als auch durch Verkostung des Kaffees. Die Specialty Coffee Association (SCA) legt die Richtlinien für diese Kontrollen fest. Um den Titel "Spezialitätenkaffee" zu tragen, muss ein Kaffee auf einer Punkteskala von 0 bis 100 mindestens 80 Punkte erreichen.

Kriterien für Spezialitätenkaffee

  • Sichtung: Bei der Sichtung des Rohkaffees dürfen die Bohnen maximal fünf „Defekte“ pro 300 g aufweisen. Defekte können beispielsweise Steinchen, Ästchen oder beschädigte Bohnen sein.

  • Verkostung: Bei der Verkostung sind mehrere Faktoren entscheidend:

    • Aroma
    • Geschmack
    • Säure
    • Körper
    • Nachgeschmack
    • Ausgewogenheit
    • Süße

Diese Kriterien tragen dazu bei, die Qualität und den einzigartigen Charakter von Spezialitätenkaffee zu bewerten.

Spezialitätenkaffee vs. Premiumkaffee

Leider ist der Begriff Spezialitätenkaffee in der breiten Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Oft wird stattdessen von Premiumkaffee gesprochen. Dieser Begriff beschreibt jedoch eine andere Kategorie mit einem eigenen Bewertungssystem, das mehr Defekte zulässt als beim Spezialitätenkaffee.

Fazit

Spezialitätenkaffee ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Erlebnis, das durch sorgfältige Anbau- und Verarbeitungsmethoden entsteht. Die Leidenschaft für qualitativ hochwertigen Kaffee und die Einhaltung strenger Standards machen Spezialitätenkaffee zu einer besonderen Wahl für Kaffeeliebhaber.